Emergency LARP
Das Warten hat ein Ende: Das beliebte Larp im Krankenhaus-Setting findet erneut statt. Bist du bereit? "Die Türen schwingen auf und das Krankenbett wird hektisch durch den Flur geschoben. Eine Ärztin gibt zackig Anweisungen. Ein Pfleger hält die aufgelösten Angehörigen auf Distanz. Währenddessen liefern sich die Chefin der Chirurgie und der Kaufmännische Leiter des Krankenhauses ein Schreiduell im Pausenraum. Und die Schicht hat gerade erst begonnen …" Angelehnt an beliebte Krankenhausserien wie Grey’s Anatomy und Emergency Room bietet das Szenario von Emergency Larp eine Mischung aus Drama und Action. Spielstil Dramedy statt Realismus. Wir wollen kein möglichst realistisches Krankenhaus simulieren, sondern mit dessen dramatischer Serienversion spielen. Die Charaktere dürfen und sollen große Gefühle zeigen und in ihrem Tun gelegentlich spektakulär scheitern. Wie "echte" Mediziner, Pflegekräfte und Patienten sollten Eure Rollen sich selbst und ihr Tun dennoch ernst nehmen. Wir versuchen durch Requisite und Kulisse (u.a. Krankenhausbetten) den Flair eines Krankenhauses zu vermitteln, streben aber keine perfekte 360° Illusion an.
Organisatorisches
Emergency-LARP
Nächste Veranstaltung: 7. - 10.4.2022
Veranstalter: Waldritter e.V.
Veranstaltungsort: Kreativ.Campus in Herten (Ewaldstr. 20, 45699 Herten)
Teilnahmebeitrag: 200 Euro (Möglichkeit zur Ermäßigung auf Anfrage)
Mindestalter: 18 Jahre
Kontoverbindung:
Waldritter e.V.
IBAN: DE80 4416 0014 6382 5253 00
BIC: GENODEM1DOR
Bank: Volksbank Dortmund
Betreff: „Emergency“, dein Vorname und Nachname
Zeitplan:
Wir treffen uns am Starttag des jeweiligen Runs um 18 Uhr in der Ludothek des Waldritter e.V. Ihr könnt auch schon vorher anreisen und euch dann einfach in der Ludothek aufhalten.
Wir starten mit einem Workshop, um in die Regeln und das Setting einzuführen. Das LARP endet am Samstagabend. Nach einer Reflexion des Spiels am darauffolgenden Sonntagvormittag endet die Veranstaltung um 13 Uhr.
Parkmöglichkeiten:
Kostenpflichtig (werktags 8 – 18 Uhr) kann recht nahe der Location auf dem „Marktplatz 45699 Herten“ gehalten und ausgeladen werden. Kostenloses Parken ist im Anschluss beispielsweise in den Straßen „In der Feige“, „Nimrodstraße“ und „Wilhelmstraße“ möglich.
Unterbringung:
Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Bitte beachtet, dass wir erstmal keine geschlechtsspezifische Aufteilung geplant haben. Wir geben uns aber Mühe, die Wünsche zu berücksichtigen.
Bringt bitte folgendes mit:
- Schlafsack/Bettdecke
- Kissen
- Bettlaken
- Bezüge
- Handtücher
Kleidung:
Wir stellen euch Kittel und andere Kleidung zur Verfügung. Ihr dürft aber auch gerne eigene Kleidung mitbringen. Bitte bringt warme Unterwäsche und Sachen zum Unterziehen mit, da es in dem Gebäude kalt werden könnte.
Charakter-Rollen:
Alle Rollen werden von der Orga vorbereitet – natürlich in enger Abstimmung mit den Spielern. So schaffen wir eine dichte und spannende Verknüpfung der Charaktere.
Wir bieten verschiedene Spielstile:
- Festrolle im medizinischen Bereich
- Festrolle als Patient*in, nicht-med. Mitarberíter*in o.a.
- Mischform: Festrolle im medizinischen Bereich und etwa 30% bis 50% der Spielzeit wechselnde kurzfristige Rollen, etwa Patient*innen oder deren Angehörige.
Dies macht das Spielerlebnis vielfältiger und ermöglicht ein vertieftes Charakterspiel sowie spontane Auftritte mit Improvisation. Durch das Episodenspiel sind spontane Wechsel möglich.
Vorwissen (egal ob zu medizinischen Themen oder Krankenhausserien) ist nicht notwendig - kann aber auch nicht schaden.
Achtung: auch wenn unser Spiel eine Mischung aus Drama und Comedy ist, so spielen wir doch auch mit der Darstellung realer Krankheiten und Verwundungen, emotionalen Ausnahmesituationen und letztlich dem Tod.
Wer sind die Waldritter?
Der Waldritter e.V. ist Veranstalter von "Emergency-LARP". Der Verein ist ein gemeinnütziger Bundesverband, der bundesweit Bildung auf spielerischer Art vermittelt. Für die innovativen Angebote wurde der Verband schon mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.
Ansprechpartner

Carola Nebe
Projektkoordinatorin

Dirk Springenberg
Projektkoordinator

Merle Gottschling
Projekt Assistenz